Du betrachtest gerade Mzungu, lete Mzungu – Tanzania is happy to see you!
I am welcomed at the market: "Mzungu - lete Mzungu"

Mzungu, lete Mzungu - Tansania freut sich auf deinen Besuch!

Mzungu, Lete Mzungu – diese Wörter wirst du oft in Tanzania hören. UnboxingTanzania erklärt dir, dass dein Spitzname schon auf dich wartet.

Mzungu und Fußball

Tansania ist Fußball verrückt. Egal ob Premier Leauge, LaLiga, Bundesliga oder die heimische tansanische Premier Leauge, alles wird verfolgt. An den Spieltagen sind die Bars voll und es wird lautstark mitgefiebert.

In England gibt es Manchester vs. Liverpool, in Spanien Real vs. Barcelona und in Deutschland Bayern vs. Dortmund. In Tansania schlagen die Fußballherzen besonders schnell, wenn das Spiel der tansanischen Premier Leauge ansteht, Simba gegen Yanga. Seit Jahren konkurrieren diese beiden Teams um die Titel in der Liga. Kein Wunder, dass dann in Tansania der Ausnahmezustand herrscht. Auf den Straßen geht es nur um Fußball, die Dala Dala`s (Demächst ein neuer Post: Dala Dala) sind in den Farben der Vereine geschmückt und bringen die Fans zum Stadion.

Was hat Fußball mit Mzungu zu tun? Eigentlich nicht viel! Die ursprüngliche Bedeutung von Mzungu kann mit Wanderer übersetzen werden und wurde eher in Verbindung mit Geistern verwendet. In Swahili hat es heute aber die einfache Bedeutung „Weißer Mann“ oder „Weiße Frau“ und manchmal beschreibt Mzungu auch Ausländer im Allgemeinen.

Wir haben uns mittlerweile an unseren Spitznamen gewöhnt. Wir leben in einem Stadtteil von Dar es Salaam, in den es selten Touristen verschlägt. Sobald wir unsere Wohnung verlassen, klingt es in den Straßen Mzungu, Mzungu. Kinder kommen strahlend auf uns zu gerannt und begrüßen uns mit „Mzungu“, gefolgt von einem „Shikamoo“ (Demächst: Die Begrüßung "Shikamoo" - unbox it)

Lete Mzungu call and dance on the Takataka Lorry
Mzungu Rufe und Tänze auf einem Takataka LKW

Menschen, die am Straßenrand auf die DalaDalas warten oder am Markstand stehen, und die, die in den Bars und Geschäften sagen erstaunt „Mzungu“ und freuen sich über unseren Besuch. Seit dem Start der diesjährigen Fußball Season (2022) folgt dem Gruß „Mzungu“ oft ein fröhliches „Lete Mzungu“. Und da kommen wir wieder zum Anfang der Geschichte - Fußball.

Mzungu und Fußball!

Simba, einer der Fußball Clubs in Dar es Salaam, stellte am Anfang der Saison die Mannschaft vor. Dabei werden die Spieler einzeln mit Namen aufgerufen. Sobald der Profi genannt wird, kommt er durch den Spielertunnel auf das Fußballfeld und wird euphorisch von den Fans willkommen geheißen. Doch dann kommt der Stadionsprecher ins Straucheln. Den Namen auf seinem Zettel „Georgijevic Dejan“ kann er nicht aussprechen. Georgijevic Dejan ist ein serbischer Fußballprofi, der seit dieser Season für Simba spielt. Kurzerhand entscheidet er sich den Spieler mit „Lete Mzungu“ anzukündigen.

Ein paar Wochen später spielt Simba gegen Yanga und liegt 2:1 hinten. Jetzt erheben sich die Simba-Fans von den Rängen und fordern lautstark „Lete Mzungu“. „Lete (bring) Mzungu“ ist die Aufforderung an den Coach, den weißen Spieler einzuwechseln. Dieser Aufforderung ist er auch nachgekommen. Trotzdem hat Simba dieses umkämpfte Spiel 2:1 verloren.

Seitdem gibt es in jedem Spiel von Simba die Gesänge „Lete Mzungu“ begleitet von einem kleinen Tanz. Und auch auf den Straßen von Buza hört man diese Worte immer und immer wieder und sieht die Menschen dabei tanzen. Nicht weil Simba spielt, sondern weil wir mal wieder die Straßen in Buza unsicher machen und von den Fußballfreunden gegrüßt werden. Und ja, manchmal tanzen wir dann mit ihnen.

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. David

    Juhu, endlich geht’s los mit dem Blog! Viel Erfolg weiterhin und Grüße aus der alten Heimat 🙂

  2. Steve

    I like this story and am happy for Chris that he’s able to watch his favorite team even in Tanzania. Maybe you guys can visit one Simba match and share those experience too. I wonder if they also use the vuvuzela to heat up the mood and support their teams. Many greetings. Enjoy!

Kommentare sind geschlossen.